Fit für den Frühling: Balkon & Garten

Veröffentlicht am 24. April 2024 um 10:23

Der Frühling steht vor der Tür – jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Balkon und Garten auf Vordermann zu bringen. Mit ein paar gezielten Handgriffen sorgen Sie dafür, dass Pflanzen und Blumen kräftig wachsen und bis zum Sommer in voller Pracht erblühen.

Welche Arbeiten sind jetzt, zu Beginn des Frühjahrs, dran?

 

Frühjahrsputz im Grünen: Entfernen Sie vorsichtig Laubreste, stechen Sie Rasenkanten ab und bringen Sie Langzeitdünger aus. Vertikutieren ist nur alle zwei bis drei Jahre notwendig.

Reinigen Sie Balkonkästen und Pflanzgefäße gründlich und füllen Sie frische Erde auf – das schafft optimale Bedingungen für neues Grün.

Schneiden Sie abgestorbene Blütenstände und Stauden zurück. Rosen am besten erst nach der Frostperiode kräftig einkürzen. Zwiebelpflanzen wie Tulpen oder Narzissen erst dann zurückschneiden, wenn das Laub vergilbt ist – es dient als Nährstoffspeicher.

 

 

 

Was kann man jetzt schon pflanzen?

Primeln kann man jetzt schon einpflanzen. Mit allem, was frostempfindlich ist, sollte man besser noch warten. Denn bis zu den Eisheiligen im Mai muss man noch mit Nachtfrösten rechnen. Man kann Sämlinge aber jetzt schon in Wohnzimmer oder Küche vorziehen und vorkeimen lassen.

Beliebte Pflanzen für diese Zeit sind Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und gefüllte Gänseblümchen. Aber auch sommerblühende Knollen- und Zwiebelgewächse wie Gladiolen, Anemonen, Dahlien und Knollenbegonien.

 

Was muss beim Einpflanzen beachtet werden?

Es ist wichtig, hochwertige Blumenerde mit einer feinkrümeligen Struktur und guter Wasserspeicherkapazität zu verwenden. Gute Blumenerden riechen wie frischer Waldboden! Blumenerde mit minderer Qualität kann das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Erde eine auf die Verwendung abgestimmte Düngegabe enthält, um beispielsweise junge Pflanzen in der Anwachsphase zu unterstützen.

 

Wie kann man Balkon oder Garten bienenfreundlich gestalten?

Bienen freuen sich über Pflanzen, die im Sommer viele Blüten tragen. Blüten mit gut sichtbaren Staubblättern sind besonders bienenfreundlich. Am besten die Pflanzen so kombinieren, dass die Blütezeit möglichst lange andauert.

Das gleiche gilt für Beete: Blühende Stauden und Gehölz locken Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten eher an als immergrüne Bodendecker.

 

Für Fragen oder weiterführende Tipps steht Ihnen das Team der SBIK GmbH gern zur Seite. Gemeinsam machen wir Ihren Außenbereich bereit für die schönste Zeit des Jahres.

Ihre SBIK GmbH

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.